Boudicca – Die Keltenkriegerin

Wer auf der Suche nach Hörstoff ist, sollte wirklich häufiger in ARD-Audiothek vorbeischauen. Am 6. Oktober ist mit „Boudicca“ eine neue Serie an den Start gegangen. Das Historienabenteuer erzählt in 8 Folgen die Geschichte der Königin der Icener, die den letzten großen Aufstand der Kelten in Britannien gegen die römische Besatzung anführte.

Klappentext
Die wahre Geschichte der Keltin Boudicca. Die Königin der Icener führt um 60 n. Chr. in Britannien den legendären „Boudicca-Aufstand“ gegen die römische Besatzung an, um Rache für erlittenes Unrecht zu nehmen und wieder frei, unabhängig und selbstbestimmt leben zu können. In 8 Folgen erzählt die Hörspiel-Serie ihre Geschichte als großes Abenteuer-Epos.

Die Story
Boudicca ist Königin der Icener, einem keltischen Volksstamm, der der Region des heutigen Norfolk und Suffolk im Osten Englands lebte. Gemeinsam mit König und Ehemann Prasutagus freut sie sich über die Geburt ihrer zweiten Tochter Keyleigh, als römische Legionen in Britanntien einfallen und es besetzen. Prasutagus, bemüht, den Konflikt friedlich und gewaltfrei beizulegen, unterwirft sich der Besatzung und geht ein Vasallenbündnis mit den Römern ein. Boudicca hingegen ist davon wenig angetan.

Als Preis für die Zivilisation, wie sie es nennen, verlangen die Römer immer mehr Abgaben von den Icenern. Es werden Teile der Ernte eingezogen, dann Vieh. Die Söhne der Icener werden zum Wehrdienst nach Rom einberufen. Als die Vasallenstämme eines Tages aufgefordert werden, all ihre Waffen abzugeben, sieht Boudicca ihr Volk und damit auch sich selbst um das Recht auf Selbstbestimmung betrogen.

Ein Hörspiel in Podcast-Form
„Boudicca“ ist eine Hörspielserie in Podcastform. Gestartet ist sie am 6. Oktober mit den Folgen 1 bis 3. Seitdem erscheint wöchentlich eine neue Folge. Am kommenden Freitag, den 10. November wir die achte und letzte Folge veröffentlicht. Zu hören gibt es „Boudicca“ in der ARD-Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.

Die Stimmen
Wie immer sind es die Stimmen, die die Figuren hörbar machen, ihnen Charakter verleihen und Leben einhauchen. In dieser Produktion kommen über 30 Sprecher und Sprecherinnen zum Einsatz, die im Großen und Ganzen alle in ihrer Rolle zu überzeugen vermögen. Titelfigur Boudicca wird von Linda Belinda Podszus gesprochen. Da sie bis jetzt mehr auf der Bühne und vor Kamera als vor dem Mikrofon stand, war sie im Hörspielbereich noch nicht allzu häufig zu hören. Was sich hoffentlich bald ändert, denn mit hat sie als Boudicca sehr gut gefallen. König Prasutagus wird gesprochen von Andreas Pietschmann. Pietschmann war schon in unzähligen TV- und Kinoproduktionen zu sehen, hat aber auch schon in einigen Hörspielen und auch Hörbüchern zu hören. Boudiccas engster Vertrauter Cian wird gesprochen von Ludwig Trepte. Ich hoffe, ich lehne mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster, aber „Boudicca“ müsste sein Hörspieldebüt sein. Jedenfalls habe ich kein anderes Hörspiel mit ihm gefunden. Die bekannteste Stimme in dieser Produktion dürfte wohl Marek Harloff in der Rolle des Druiden Niallghas sein. Harloff war schon in so gut wieder jeder Kinder- bzw. Jugendserie zu hören und hatte mehrere Auftritte bei den drei Fragezeichen oder auch den fünf Freunden.

Fazit
Eigentlich sind Historiendramen nicht mein bevorzugtes Genre. Aber „Boudicca“ bringt noch ein großes Stück Abenteuerlust mit. Die Geschichte ist gradlinig und ausführlich erzählt, ufert dabei aber nicht zu weit aus. Der Grat zwischen Geschichtsstunde und feiner Hörspielunterhaltung wird wunderbar gemeistert. Hier dürften nicht nur historisch interessierte Zuhörer auf ihre Kosten kommen.

Informationen zur Produktionen
Autorin – Anne-M. Keßel
Musik – Andreas Koslik
Barden-Texte – Jospehine Güntner
Technische Realisation – Werner Jäger und Barbara Göbel
Besetzung – Ulrich Korn
Regieassistenz – Roman Podeszwa – Jospehine Güntner
Regie – Martin Zylka
Dramaturgie – Natalie Szallies
Produktion – WDR 2023

Sprecher/Sprecherinnen
Boudicca – Linda Belinda Podszus
Cian – Ludwig Trepte
Prasutagus – Andreas Pietschmann
Barde Comhrag – Ingo Albrecht
Decianus Castus – André M. Hennicke
Niallghas – Marek Harloff
Fionnghal – Michael Witte
Godric – Andreas Grötzinger
Centurio Lucius – Markus J. Bachmann
Gaius Suetonius Paulinus – Florian Lukas
Quintus Grammaticus – Gustav Peter Wöhler
Ceititdth – Justine Hauer
Bran – Leon Seidel
Bote – Marlon Kittel
Centurio Appius – Daniel Wiemer
Legionär Gnaeus – Reza Brojerdi
Legionär Titus – Jakob Diehl
Kaiser Claudius – Martin Reinke
Publius Ostorius Scapula – Christian Redl
Marcus Ostorius Scapula – Patrick Güldenberg
Máire – Bettina Stucky
Saoirse (16) – Kristin Alia Hunold
Kayleigh (12) – Lilith Pfeiffer
Alec – Sebastian Schlemmer
Owen – Martin Krah
Arwyn – Florian Seigerschmidt
Gekreuzigter – Stefan Cordes
König Uther – Oliver Stritzel
Aulus Plaitius – Vittorio Alferi
Kommandant – Andreas Grothgar
Schreiber – Frank Musekamp
Soldat – Omar El-Saedi

Hinterlasse einen Kommentar