Liebe Hörspielfreunde! Einige Wochen ist es nun schon her, dass mich das dreißigste Abenteuer der 5 Geschwister als Rezensionsexemplar erreicht hat. An dieser Stelle erstmal herzlichen Glückwunsch zur Jubiläums-Folge! Ob oder vielmehr wie sehr die Folge zu überzeugen vermag? Lest am besten selbst…
Klappentext
Die Archäologin Elisabeth von Bottenberg braucht Hilfe von den 5 Geschiwstern. Da die Freundin von Baron Zerbach derzeit in Mexiko arbeitet, geht es im Jet des Barons für die Geschwister zu den Atzteken. Hier hat von Bottenberg in einem verborgenen Tempel eine geheimnisvolle Metallschatulle gefunden – mit allerlei Bildern, Zahlen, Buchstaben und Fächern. Ist mit ihr etwa der Zugang zu einer unterirdischen Stätte der Maya möglich? Doch während die Geschwister versuchen das Rätsel zu knacken, treffen sie auf einen unheimlichen Kriegsgott, der es ebenfalls auf die Schatulle abgesehen hat – und auf weitere Gegner, die nichts Gutes im Schilde führen. Die 5 Geschwister müssen alles geben, um ein altes Geheimnis zu lüften.
Meine Meinung (fast Spoilerfrei)
Nach den Geschehnissen am Zuckerhut bleiben die 5 Geschwister in Südamerika. Von Brasilien geht es direkt weiter nach Mexiko, wo das nächste Rätsel auf sie wartet. Die Inschriften auf der Schatulle lassen die Geschwister auf den Spuren der Maya wandeln. Das kann allerdings nicht alles sein, denn der Fund Schatulle ruft noch andere auf den Plan. Zum einen erscheint immer wieder der unheimliche Kriegsgott Huitzilopochtli im Dschungel, zum anderen gbit es noch den zwielichtigen Dr. Frank, der für seinen Pharmakonzern noch ein ganz anderes Ziel verfolgt. Mit der Schatulle muss es also noch etwas anderes auf sich haben.
Herrlich! Eine turbolente und tempreiche Schnitzlejagd durch die Dschungel-Landschaft Mexikos. Für diese Jubiläums-Folge haben sich die Macher etwas ganz besonderes einfallen lassen. Wir bekommen verlorene Schätze, südmaerikanische Hochkulturen sowie deren verborgene Kultstätten, korrupte Industrielle, Rätsel im Escape-Room-Style und skurile Charaktere auf die Ohren. Und mittendrin unsere 5 Geschwister, die sich bravourös ihrer Aufgabe stellen, das Rätsel zu lösen und in allerfeinster Indiana-Jones-Manier die verborgene Welt der Maya erkunden. Ein reiner Ohrenschmaus! Aber Vorsicht, man muss schon ziemlich genau zuhören, um dem Rätsel folgen zu können.
Auch der christliche Ansatz darf hier natürlich nicht fehlen. Diesmal sind wir Hörer angehalten uns selbst zu hinterfragen, an welchen Werten wir festhalten bzw. wir uns durchs Leben führen lassen. Ist das alles so richtig, was wir aus welchen Beweggründen tun? Oder gibt es vielleicht den einen oder anderen Moment, in dem wir unser Handeln und Tun überdenken sollten? Wieder sehr andächtig ohne zu belehrend zu sein, das hat mir sehr gut gefallen. Der kleine Denkantsoß funktionert auch wieder sehr gut, wenn man, so wie ich selbst, kein sehr religiöser Mensch ist.
Getragen wird das Ganze wieder von einem Sprechercast, der nicht nur mit den fünf Stammsstimmen zu überzeugen vermag. Einzig Elisabeth von Bottenberg hat mir nicht so gut gefallen. Die Frau redet so gestelzt, als würde sie an der Universität eine Vorlesung abhalten. Wie eine echte Akademikerin halt. Ich denke aber, eine Forscherin, die schon mehrmals an Expeditionen teilgenommen hat und an Ausgrabungen beteiligt war, hätte im Laufe der Jahre eine andere Umgangssprache entwickelt. Besonders gefallen hat mir dagegen der schräge Musik-Nerd Greifler, der für jede Situation das passende Song-Zitat parat hat. Ich kann zwar mit der Disco-Music der 1970er Jahre nicht allzu viel anfangen, Spaß macht es aber trotzdem.
Fazit
Mit „Das Geheimnis der Maya“ erreichen die 5 Geschwister ihren Höhepunkt. Eine klasse konzipierte Story gepaart mit exotischen Schauplätzen und einer Schatzsuche, die Titelhelden alles abverlangt. Mehr 5 Geschwister geht einfach nicht!
Label
TOS-Hörfabrik
Regie
Tobias Schier
Erscheinungsdatum
18.06.2021
Sprecher
Marianne – Tjorven Lauber
Petra – Sarah Stoffers
Hans-Georg – Fabian Stumpf
Esther – Lisa Kielbassa
Alexander – Micha Nietsch
Baron Zerbach – Hanno Herzler
Elisabeth von Bottenberg – Alexandra Erygit-Klos
Agathe – Vanessa Richter
Miguel – Thomas Krause
Jose Antonio Meade Greifler – Tom Jacobs
Jonathan Doyle – Wolfgang Rositzka
Steven Doyle – Simon Kümmling
Dr. Frank – Rainer Hustedt
Polizist – Christian Borchert
Protestler – Tobias Schier, Tobias Schuffenhauer
In eigener Sache
Für diesen Blogbeitrag wurde mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Der Beitrag wurde von mir verfasst und stellt meine persönliche Meinung zum Hörspiel dar. Dabei wurde ich von keinem der mitwirkenden Künstler oder Labels beeinflusst.