Und wieder ist ein Jahr vergangen. Es ist Star-Wars-Tag (May the 4th be with you)
Auch in diesem Jahr steht der heutige Tag ganz im Zeichen der Sternensaga. Wie schon in den letzten beiden Jahren möchte ich Euch ein Star-Wars-Hörspiel näherbringen. „Erben des Imperiums“ ist ein vierteiliges Hörspiel von Oliver Döring nach dem gleichnamigen Roman von Timothy Zahn. Aber wie es sich für Star Wars gehört, starten wir mit dem obligatorischen…
Lauftext
Fünf Jahre sind seit der Zerstörung des zweiten Todessterns und dem Tod von Imperator Palpatine und Darth Vader vergangen.
Das IMPERIUM, das während der Schlacht von Endor große Verluste erlitten hatte, musste sich in die äußeren Sternensysteme zurückziehen.
Unterdessen haben die siegreichen Rebellen eine NEUE REPUBLIK errichtet, der sich immer mehr Sternensysteme anschließen.
Doch die militärisch orientierte Rebellenbewegung in ein ziviles Regime umzuwandeln, ist kein leichtes Unterfangen.
Die erst vor kurzem gebildete Regierung besteht aus einem provisorischen Rat, deren Mitglieder sich oft in politische Streitereien verstricken.
Während Luke Skywalker und seine schwangere Schwester Leia Organa Solo damit beschäftigt sind, den inneren Zusammenhalt der NEUEN REPUBLIK zu festigen und weitere Sternensysteme auf ihre Seite zu ziehen, ahnen sie nicht, welch neue Gefahr von außen droht. Unter der Führung des letzten überlebenden Großadmirals des Imperators – Thrawn – hat sich die imperiale Flotte neu formiert und bereitet einen Angriff vor, mit dem die Initiative gegen die REBELLION zurückgewonnen werden soll….
Fakten
„Erben des Imperiums“ ist das erste Buch der sogenannten Thrawn-Trilogie. Die anderen beiden Bücher heißen „Die dunkle Seite der Macht“ und „Das letzte Kommando“. Die Bücher sind in Deutschland zwischen Mai 1992 und September 1994 erschienen. Die Produktion des Hörspiels erfolgte erst im Jahr 2012.
Erschienen sind die 4 einzelnen Teile wie folgt:
17.08.2012 – Teil 1 – Der Wächter des Mount Tantiss
05.10.2012 – Teil 2 – Das Imperium greift an
23.11.2012 – Teil 3 – Der Zorn der Mara Jade
01.02.2013 – Die Schlacht von Sluis Van
Eine Box mit allen vier CDs folgte schließlich am 15.02.2013. In Jahren 2013 und 2014 wurden außerdem Band 2 und 3 der Thrawn-Trilogie als Hörspiel umgesetzt. Die Sammelbox aller drei Bände erschien am 28.11.2014.
Erwähnenswert ist außerdem noch, dass Autor Timothy Zahn in seinem ersten Star-Wars-Roman, der dem Hörspiel als Vorlage dient, gleich meheren Personen und Orten den ersten Auftritt verschafft. Talon Karrde, Mara Jade und Großadmiral Thrawn wurden allesamt zu wichtigen Persönlichkeiten des sogenannten erweiterten Universums. Letzterer bekam 2017 sogar eine eigene Origin-Story, welche in Jahren 2018 und 2019 fortgesetzt wurde. In Deutschland erschienen die Bücher jeweils 9 Monate später. Auch der Planet Coruscant, der in der Prequel-Filmtrilogie als Regierungssitz der Galaktischen Republik gezeigt wird, findet hier erstmalig Erwähnung.
Fazit
Wie schon in „Labyrinth des Bösen“ und „Dark Lord“ kommen Star-Wars-Fans hier voll auf ihre Kosten. Die Charaktere haben die originalen Synchronstimmen aus den Kinofilmen. Die Musik von John Williams sowie die originalen Sounds von Blaster-Feuer über das Brummen der Triebwerke eines Sternzerstörers bis hin zum Surren der Lichtschwerter sorgen für echtes Star-Wars-Flair und schaffen perfektes Kopfkino.
Sprecher/Sprecherinnen
Erzähler – Joachim Kerzel
Luke Skywalker – Hans-Georg Panczak
Han Solo – Wolfgang Pampel
Leia Organa Solo – Susanna Bonasewicz
Großadmiral Thrawn – Thomas Nero Wolff
Captain Gilad – Pallaeon – Erich Ludwig
Joruus C’baoth – Jürgen Thormann
Mara Jade – Marion von Stengel
C-3PO – Joachim Tennstedt
Mon Mothma – Alexandra Lange-Baehr
Admiral Ackbar – Hans Teuscher
Borsk Fey’lya – Till Hagen
Dravis – Jan Spitzer
Winter – Arianne Borbach
Rukh – Tobias Kluckert
Lieutenant Tschel – Robin Kahnmeyer
Aves – Martin May
Lando Calrissian – FRank Glaubrecht
Talon Karrde – Hubertus Bengsch
Wedge Antilles – Bernd Vollbrecht
In weiteren Rollen – Sascha Rotermund, Matthias Kress, Markus Pfeiffer, Alexander Weise, Reiner Fritzsche, Daniel Montoya, Thomas Nokielski, Tobias Müller, Björn Schalla, Kim Hasper, Mario Pokatzky, Sebastian Schutz, Dennis-Schmidt-Foß, Christian Stotz, Marius Clarén, Sebastian Rüger, Till Bauer